Rhabarber

Bereits vor 4800 Jahren wurde der Rhabarber von den Chinesen als Heilmittel verwendet. Rhabarber wirkt verdauungsfördernd. Roh sind die sauren Rhabarber ungeniessbar.

Wie wird Rhabarber zubereitet?

Die Blattstiele werden geschält und in Stücke geschnitten. Meist werden sie zu Kompott, in einem Kuchen, zu Konfitüre oder zu Desserts verarbeitet. Roh lassen sich Rhabarber auch tiefkühlen. Die Rhabarberblätter haben einen hohen Gehalt an Oxalsäure und dürfen deshalb nicht roh gegessen werden.

Wie schmeckt Rhabarber?

Rhabarber hat einen sauren Geschmack und wird deshalb oft mit etwas Zucker zubereitet.

Welche Vitamine und Mineralstoffe hat Rhabarber?

Die Stängel der Rhabarber enthalten Fruchtsäuren (Apfel- und Zitronensäure), Vitamin A und C und Mineralstoffe.

Wie wächst Rhabarber?

Die Rhabarberpflanze hat eine Wurzel, welche im Frühjahr die essbaren, rotfarbigen oder grünen Stängel bildet. Beim Ernten fasst man die Stiele tief unten an, dreht und bricht sie vorsichtig ab.

Wie kann man Rhabarber selbst pflanzen?

Rhabarber ist im eigenen Garten sehr beliebt, da er fast unbeachtet wächst. Gepflanzt wird der Rhabarber während der Ruhezeit, also entweder im Herbst oder im Frühjahr. Achtung, die Ernte sollte Ende Juni eingestellt werden, damit die Pflanze wieder Reservestoffe für das nächste Jahr bilden kann.

Saison:

April bis Juni

Quelle gemuese.ch

Rezept Meringuierter Rhabarberkuchen

Für eine Springform von 24-26 cm Durchmesser

Zutaten:

200 gr. Mehl

125 gr. Zucker

1 Prise Salz

1/2 P. Backpulver

75 gr. Butter

1 Eigelb

1 Zitrone - Schale

1 Kl. Zitronensaft

3 El Milch

50 gr. gehackte oder gemahlene Haselnüsse

1 dl. Rahm

3 El Zucker

1 Eigelb

400 gr. Rhabarber

2 Eiweiss

1 Prise Salz

2 El Zucker

gehacke Haselnüsse

So gehts:

Mehl, Zucker, Salz und Backpulver vermischen, kalte Butter in Stücken beifügen und verreiben. Eigelb, Zitronenschale, Zitronensaft und Milch dazugeben und rasch zu einem Teig verarbeiten - aber nicht kneten. Diesen etwa 30 Minuten kühlstellen.

Teig auswallen, in eine mit Backtrennpapier ausgelegte Springform geben. Rand etwa 3 cm hochziehen, Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit Haselnüssen bestreuen.

Rahm, Eigelb und Zucker verrühren, Rhabarber in Würfel schneiden und untermischen, alles auf dem Teigboden verteilen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180-200 Grad 35 backen.

Eiweiss mit dem Salz steif schlagen, Zucke langsam einlaufen lassen und den Eischnee auf dem Kuchen verteilen, mit Haselnüssen bestreuen und 10 Minuten fertig backen.

Variante: Der Kuchen lässt sich auch mit Johannisbeeren zubereiten.

Rezept aus dem Schaffhauser Landfrauen Kochbuch